- 26.12.2024 Donnerstag Schinkenschießen
- 14.02.2025 Freitag Bratwurstessen im Schützenhaus
- 15.02.2025 Samstag Schlachtfest im Schützenhaus
- 02.03.2025 Sonntag Faschingsumzug
- 03.03.2025 Montag Kinderfasching KKS in der Lindenbaumhalle
- 11.04.2025 Freitag Generalversammlung
- 16.05.2025 Freitag Siegerehrung örtliches Vereinspreisschießen
- 28.06.2025 Samstag Landesmeisterschaft Unterhebel in Reihen
- 27.09.2025 Samstag evtl. Kreisjugendpokal in Reihen
- 03.10.2025 Freitag Oktoberfest
- 01.11.2025 Samstag Königschießen
Kreismeisterschaft Luftgewehr Auflage
Am Sonntag 19.01.25 fand in Eschelbach die Kreismeisterschaft im Luftgewehr Auflageschießen statt.
35 Schützinnen und Schützen waren mit insgesamt 10 Mannschaften am Start.
Nach einem spannenden Wettkampf konnte sich der KKS Reihen 2 (Lothar Maier, Josef, Krist, Dieter Keitel) mit 945,6 Ringen vor Eschelbach 1 mit 942,2 Ringen den Kreismeistertitel mit einem neuen Rekord sichern.
Auf dem 3. Platz landete der KKS Reihen 1 (Werner Brenneisen, Hartmut Schwarz, Manfred Padberg) mit 937,4 Ringen.
Reihen 3 (Heinz Rott, Werner Mursa, Rudi Keil) belegte den 5. Platz mit 923,1 Ringen.
In der Einzelwertung erzielten die KKS-ler folgende Ergebnisse:
Senioren III
2. Lothar Maier 317,0 Ringe
3. Hartmut Schwarz 313,2 Ringe
5. Dieter Keitel 312,9 Ringe
Senioren IV
2. Werner Brenneisen 314,6 Ringe
3. Heinz Rott 310,8 Ringe
4. Werner Mursa 310,1 Ringe
5. Manfred Padberg 309,6 Ringe
Senioren V
5. Rudi Keil 302,2 Ringe
Senioren VI
1. Josef Krist315,7 Ringe
Schlachtfest 2025
Schinkenschießen 2024
Gelungener Rundenabschluss der Auflageschützen 2024
Wie in den vergangenen Jahren fand der Rundenabschluss der Auflageschützen des Schützenkreises 10 bei der Diana Eschelbach statt.
Mit einem reichhaltigen Buffet legten sich hier die Eschelbacher – allen voran Jürgen Dörtzbach – mächtig ins Zeug.
Sowohl im Luftgewehr als auch im Sportgewehr kämpften 14 Mannschaften mit jeweils
51 Schützinnen und Schützen um die besten Platzierungen.
Der KKS Reihen war sowohl im Luft- als auch im Sportgewehrwettbewerb mit jeweils 4 Mannschaften vertreten.
Reihen 1: Werner Brenneisen, Heinz Rott, Roswitha Fries
Reihen 2: Lothar Maier, Josef Krist, Dieter Keitel
Reihen 3: Rudi Keil, Alexander Maurer, Werner Mursa
Reihen 4: Adolf Münch, Susanne Brunnemer, Andreas Brunnemer, Wilhelm Eiermann, Reinhold Uhler
Abschlusstabelle Luftgewehr Auflage 2024
1. Reihen 1 7543,2 Ringe 2. Eschelbach 1 7500,1 Ringe 3. Reihen 2 7492,9 Ringe 4. Waibstadt 7484,3 Ringe 5. Reichartshausen 7415,3 Ringe 6. Reihen 3 7363,4 Ringe 7. Hilsbach 1 7338,1 Ringe 8. Eschelbronn 7313,8 Ringe 9. Steinsfurt 7300,2 Ringe 10. Hilsbach 2 7272,8 Ringe 11. *Neckarbischofsheim 6538,1 Ringe 12. *Eschelbach 2 6512,1 Ringe 13. *Hilsbach 3 5895,1 Ringe 14. *Reihen 4 5807,4 Ringe
*diese Mannschaften haben nicht alle Wettkämpfe absolviert.
Einzelwertung:
1. Werner Brenneisen (Reihen 1) 2525,4 Ringe
2. Georg Seitz (Waibstadt) 2523,7 Ringe
3. Heinz Rott (Reihen 1) 2515,3 Ringe
Abschlusstabelle Sportgewehr (KK 50m) Auflage 2024
1. Eschelbach 1 7317,7 Ringe 2. Eschelbach 2 7299,7 Ringe 3. Reihen 2 7286,8 Ringe 4. Hilsbach 1 7217,3 Ringe 5. Reihen 1 7209,2 Ringe 6. Reihen 3 7122,6 Ringe 7. Neckarbischofsheim 7117,1 Ringe 8. Steinsfurt 7099,4 Ringe 9. Eschelbronn 7080,4 Ringe 10. Zuzenhausen 6948,2 Ringe 11. Hilsbach 2 6944,5 Ringe 12. Reichartshausen 1 6936,9 Ringe 13. Hilsbach 3 6844,8 Ringe 14. Reihen 4 6806,3 Ringe 15. Reichartshausen 2 6799,5 Ringe 16. *Waibstadt 6197,2 Ringe
*diese Mannschaft hat nicht alle Wettkämpfe absolviert.
Einzelwertung:
1. Fritz Pfeffer (Eschelbach 1) 2462,6 Ringe
2. Hilmar Leuck (Eschelbach 1) 2452,5 Ringe
3. Lothar Maier (Reihen 2) 2449,4 Ringe
Somit bescherten die Auflageschützinnen und Schützen dem KKS Reihen einen erfolgreichen Abschluss des Sportjahres 2024.
Die platzierten Auflageschützen des KKS Reihen von links: Dieter Keitel, Heinz Rott, Roswitha Fries, Werner Brenneisen, Lothar Maier, (auf dem Bild fehlt: Josef Krist).
Das Auflageschießen erfreut sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Ab einem Alter von 51 Jahren kann daran teilgenommen werden. Bis 65 Jahre schießt man stehend aufgelegt und ab dem 66. Lebensjahr sitzend aufgelegt.
Somit ist dies eine der wenigen Sportarten die bis ins hohe Alter erfolgreich ausgeübt werden kann.
Wenn jemand Teil unseres Teams werden möchte, bitte gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf dich.
Herzsicherer Verein
Diese Initiative zielt darauf ab, Vereine herzsicher zu machen und die Überlebenschancen bei plötzlichem Herzstillstand zu erhöhen.
Teilnahme und Schulung:
Mehrere Mitglieder des Schützenvereins haben an den Schulungen zur Herzdruckmassage teilgenommen und diese erfolgreich abgeschlossen.
Diese Schulungen wurden von der Björn Steiger Stiftung angeboten und umfassten die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung.
Nach Abschluss des Kurses erhielten die Teilnehmer eine Urkunde, die ihre erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Ausstattung mit lebensrettender Ausrüstung:
Dank der erfolgreichen Teilnahme an den Schulungen hat der Schützenverein nun eine lebensrettende Life Bag und ein Life Pad erhalten.
Diese Ausrüstung enthält alle notwendigen Materialien für eine sofortige Wiederbelebung und unterstützt Ersthelfer bei der Herzdruckmassage.
Die Life Bag und das Life Pad sind strategisch auf dem Vereinsgelände platziert, um im Notfall schnell zugänglich zu sein.
Verbesserung der Sicherheit:
Die Teilnahme an der Aktion „Herzsicherer Verein“ hat die Sicherheit im Schützenverein erheblich verbessert.
Die Mitglieder sind nun besser auf Notfälle vorbereitet und können im Ernstfall schnell und kompetent handeln.
Dies erhöht die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herzstillstand und trägt zur allgemeinen Sicherheit im Verein bei.
Engagement und Verantwortung:
Der Schützenverein zeigt durch seine Teilnahme an der Aktion „Herzsicherer Verein“ ein hohes Maß an Engagement und Verantwortung gegenüber seinen Mitgliedern und der Gemeinschaft.
Die Bereitschaft, sich weiterzubilden und in die Sicherheit des Vereins zu investieren, ist ein wertvoller Beitrag zur Stärkung des Vereins und zur Förderung eines sicheren Umfelds.
Zukunftsperspektiven:
Der Verein strebt an, ein Vorbild für andere Vereine zu sein und die Bedeutung der Herzsicherheit in der Gemeinschaft weiter zu fördern.
Insgesamt hat der Schützenverein durch seine Teilnahme an der Aktion „Herzsicherer Verein“ der Björn Steiger Stiftung einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit seiner Mitglieder getan.
Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und in die Sicherheit der Gemeinschaft zu investieren.